Bildung / Weiterbildung
-
1990-1996 Primarschule St. Gallen
-
1996-1998 Untergymnasium Kantonsschule am Burggraben St. Gallen
-
1998-2003 Gymnasium Kantonsschule am Burggraben St. Gallen
-
2004-2006 Universität Zürich, Grundstudium Psychologie;
-
1. Nebenfach (Basisteil): Psychopathologie für Kinder und Jugendliche;
-
2. Nebenfach: Kriminologie
-
-
2006-2010 Universität Zürich, Vertiefungsstudium in Sozial- und Gesundheitspsychologie;
-
1. Nebenfach (klinischer Teil): Psychopathologie für Kinder und Jugendliche;
-
2. Nebenfach: Kriminologie
-
-
2011-2011 CAS Grundlagen der Suchtarbeit
-
2011-2015 MAS systemische Psychotherapie mit kognitiv behavioralem Schwerpunkt
-
03/2015 FSP - Fachtitel / Fachpsychologin für Psychotherapie
-
08/2015 Praxisbewilligung als Psychotherapeutin;
-
08/2015 Anerkennung als Verkehrstherapeutin durch VfV
-
01/2018 Certified Business Personality Analyst
Sprachkenntnisse:
-
Deutsch: Muttersprache
-
Englisch: mittel
-
Französisch: mittel
-
Spanisch: mittel
Praktika
-
11/2003-04/2004 unentgeltliches Vorpraktikum Jugendsekretariat Gossau (100%)
-
02/2008-07/2008 Praktikum Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst SG (80%)
-
08/2008-01/2009 Praktikum schulpsychologischer Dienst TG (60%)
Berufserfahrung
-
05/2004-02/2008 Festanstellung als Jugendarbeiterin Jugendsekr. Gossau (30-50%)
-
09/2008-04/2010 Freelancer Fachstelle Jugend Familie Schule Rorschach in Projektleitung Sozialkompetenzkurs "New Generation"
-
05/2010-02/2016 Festanstellung Suchtberaterin Perspektive Thurgau (80-90%)
-
01/2011-12/2014 Workshop-Leiterin bei NewMediaConcept bzgl. Cybermobbing im Klassensetting (sporadisch)
-
seit 01/2013 Selbstständigkeit als Psychotherapeutin (bis 2015 unter Mentorenschaft) Praxis im Blickwinkel und Moderation von BfU-Nachschulungskursen
-
10/2016-11/2016 Hilfseinsatz mit Swisscross in Flüchtlingslagern in Griechenland
-
seit 03/2020 Supervisorin für Absolvent*innen MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv behavioralem Schwerpunkt
Fortbildungen (Auswahl)
-
04/2010 DBT bei Abhängigkeit oder Missbrauch von Substanzen
-
10/2010 QuaTheDa-Schulung über infodrog
-
11/2010 DBT bei Abhängigkeit oder Missbrauch von Substanzen II
-
02/2013 Einführung in die Schematherapie
-
10/2015 Fachtagung Clienia Littenheid "Traumafolgen und strukturelle Dissoziation in Psychiatrie und Gesellschaft"
-
12/2015 Fachtagung Stiftung Mühlhof "Das Abstinenzparadigma in der Suchttherapie: zwingend oder überholt?"
-
03/2016 Fachtagung Integrierte Psychiatrie "Risikoeinschätzung Suizidalität - aber wie"
-
01/2018 18. Vierwaldstätter-Psychiatrietag (Gender in der Psychiatrie)
-
11/2018 Fachtagung IAP-Dialog "Was ist wirklich wirklich?"
-
03/2019 Psychiatrie Update in Mainz
-
05/2021 Herausforderung Schizophreniespektrumsstörung
-
03/2022 1. Nationale Konferenz für Opferbelange
-
06/2022 2. Münsterlinger Suchttagung "Motivation - Ziel oder Voraussetzung?"
Selbsterfahrung
-
05/2013 Jakobsweg
-
05/2016 Jakobsweg
-
10/2018 Himalaya (Lukla-Basecamp)
Wissenschaftliche Arbeiten/Vorträge
-
2009 "Cybermobbing als moderne Mobbingform - Phänomen, Risiken und Konsequenzen"; Lizentiatsarbeit; Schweizer Pilotstudie
-
2010 "Psychische Probleme des Scheidungskindes"; Literaturarbeit im Rahmen der Lizentiatsprüfung an der Universität Zürich
-
2011 "Rauschtrinkende Jugend!?! Quantitative und qualitative Umfrage wichtiger KooperationspartnerInnen der Perspektive Thurgau"
-
2013 "Cybermobbing als moderne Mobbingform - Wenn digitale Nachrichten Spuren hinterlassen"; Workshops für Lehrpersonen am Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Buchs; CAS-Arbeit im Rahmen des CAS Grundlagen der Suchtarbeit
-
2014 "Cybermobbing - Eine Orientierungshilfe für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten"; Masterthesis im Rahmen des "Master of Advanced Studies ZFH" in systemischer Psychotherapie mit kognitiv behavioralem Schwerpunkt
-
2014 "Generation Touchscreen" Fachartikel im Psychoscope
-
2015 "Suchttherapie Konzept" für Perspektive Thurgau
Mitgliedschaften
-
Föderation der Schweizer Psycholog*innen FSP
-
Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie SGG PSY
-
Vereinigung für Verkehrspsychologie VfV
-
Beratungs- und Anlaufstelle für Extremismus und Gewaltfragen Schweiz BEGS
Ich bin loyal, offen, neugierig, herzlich, denke und handle lösungsorientiert sowie weitsichtig.
Die Natur gibt mir viel, deshalb verbringe ich meine Freizeit am liebsten mit meinem treuen Begleiter, Shoukran – meinem Hund aus Griechenland – draussen an der frischen Luft – auf Bergwanderungen oder Spaziergängen durch den Wald gibt es immer viel zu entdecken. Dabei kann ich gut entspannen und Energie tanken. Bücher aller Art helfen mir, in andere Welten abzutauchen, mein Wissen zu erweitern und meine Phantasie zu pflegen. Meiner Phantasie freien Lauf lasse ich auch beim kreativen Gestalten. Ausserdem koche ich sehr gerne - nie nach Rezept, sondern nach Gefühl, denn auch hier bin ich gerne kreativ. Ich schätze das ungezwungene Beisammensein mit meiner Familie und meinen Freunden.
Inspiration finde ich in der Natur, in Büchern und vor allem in der Begegnung mit Menschen. Ich bewundere jeden Menschen in seiner Eigenart zu leben, zu kommunizieren, zu fühlen und zu handeln. Deshalb empfinde ich jede Begegnung als wertvoll und inspirierend.
Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch Fähigkeiten hat, dass er selbstwirksam sein kann und über Ressourcen verfügt. Manchmal liegen diese brach, der Mensch findet keinen Zugang oder fühlt sich blockiert, so dass er vorübergehende Unterstützung in Anspruch nehmen möchte - mit dem Ziel, die eigenen Kräfte zu finden, diese zu aktivieren, um sie wieder optimal nutzen zu können. Menschen auf diesem Weg zu begleiten, zu sehen wie sie mutig auf ihrem Weg sein können, inspiriert mich immer wieder aufs Neue. Ich liebe meine Arbeit.